Was tun am Wochenende mit den Kindern? Wohin, welche Angebote gibt es im Saarbrücker Raum bzw. im Saarland?
Auch uns als Familie hat sich oft diese Frage gestellt. Hier ein paar Lösungen, was man mit den Kindern am Wochenende machen kann.
Mittelalterliche Märkte |
---|
Gerade im Sommer bietet es sich an, einen Mittelalterlichen Markt zu besuchen. Die Anzahl der Märkte nimmt auch im Saarland in den letzten Jahren zu. Neben dem Thema Mittelalter gibt es aber auch Events im Rahmen "Cowboys und Indiana" (meist im Juli in Lauberbach/Völklingen), Römer (z.B. in Trier die "Brot und Spiele"-Tage) oder Kelten (z.B. in Otzenhausen alle zwei Jahre oder im Europäischen Kulturpark in Reinheim). Nicht alle Märkte sind, was die Eintrittspreise angeht, als Familienfreundlich einzustufen. Gerade der Markt im Neunkircher Wagwiesenthal fällt hier auf. Dieser ist vom Rahmenprogrmm gigantisch, ein richtiges Event. Aber gerade diesen Markt muss man sich auch leisten können. Vom Niveau her sind die Keltenfeste eher anspruchsvoll, die "Cowboy und Indiana"-Treffen eher etwas anpruchsloser. Aber nicht nur im Sommer finden diese Märkte statt, auch gerade um die Weihnachtszeit werden diese durchgeführt. Sehenswert sind sie aber meiner Meinung nach alle. Wo welche Märkte stattfinden, die WIR besuchen (wollen), findet man unter Mittelalter Markttermine. |
Fahrrad fahren |
---|
Manchmal schon wirklich vergessen. Aber bei schönen Wetter machen unsere Kinder immer wieder gerne auch eine
Fahrradtour. Der jüngste (derzeit 3 Jahre alt) ist hierbei noch zu klein, um selbst zu fahren. Der älteste (derzeit 5 Jahre alt) ist schon tapfer dabei. Gerade am Anfang sollte man sich nicht allzuviel vornehmen und in jedem Fall Pausen einplanen.
Unsere Touren starten in Burbach und gehen meist bis zu den Kinderspielplätzen am Staatstheater oder am Stadten. Für nächstes Jahr ist eine Fahrradtour nach Saargemünd geplant. Diese ist in etwa um das vierfache länger als die bisherige Tour. Dafür werden mindestens drei Pausen eingeplant. Darunter auch ein kleines Picknick. |
Picknick |
---|
Unsere Kinder lieben Picknick. Auf der Wiese oder auf Bäumen sitzend, frei in der Natur, mit den Händen essen, nach belieben herumlaufen können. Das alles macht ihnen Spaß und bereitet ihnen Freude.
Unsere Picknickausflüge haben wir bisher immer mit einer anderen Familie unternommen und dabei nicht nur
ein reines Picknick geplant, sondern es war immer ein Rahmenprogramm um das Picknick herum. |
Ausflugsziele |
|||
---|---|---|---|
Ziel | Info | ||
Neandertalmuseum Talstr. 300 40822 Mettmann Tel: 02104 97970 |
Angetrieben von meinem derzeitigen Interesse an unseren Vorfahren (Stand Juli 2010) habe ich für meine Familie und mich einen Ausflug nach Mettmann zum Neandertalmuseum
geplant - und auch durchgeführt. Nach einen längeren Fahrt dorthin haben wir dank Navigationssystem das Museum gleich gefunden. Bei unserer Ankunft gab es dort noch eine Sonderausstellung über Hinrichtungsarten. Da meine Frau und ich bereits in Italien als auch in Rotburg ob der Tauber ein recht interessantes Museum über dieses Thema besucht hatten, gab es für uns nichts neues mehr. Eher offenbarte diese Ausstellung eine Teilmenge eines jeden der beiden genannten Museen. Aber für die Kinder, die so etwas noch nicht gesehen hatten, war es ....interessant. Obwohl sich unser größter am meisten über eine kleine Figur aus dem Comicladen aufregte, die auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde (ich glaube, es stellt ein Plastik aus dem Film "Sin City" dar). Nach dem Besuch der "kleinen" Ausstellung begaben wir uns dann in die oberen Etagen, in welcher der Werdegang des Menschen bis hin zum Neandertaler und einen "Schritt" darüber hinaus - zum Homo sapiens - dargestellt wird. ![]() Für uns alle war es ein interessanter Tag! Auch wenn wir zugeben mussten, dass das Museum etwas kleiner war, als wir es uns von der Homepage her gedacht hatten. Aber das Neandertal ist jedenfalls eine kleine Wanderung wert! |
||
Bostalsee |
Ein schönes Ausflugsziel! Entweder man genießt den schönen Tag am "Strand", oder macht
eine kleine Bootstour. Hier haben wir uns das klassische Tretboot ausgeliehen, aber es
gab auch Ruderboote und sogar Motorboote (die hatten aber wohl eher einen etwas schwächeren Motor). Hat man keine Lust auf dem Wasser etwas zu machen, haben wir auch die Möglichkeit der sportlichen Betätigung gesehen - hauptsächlich diverse Ballsportarten. Oder man wandert einfach um den See herum - so wie wir es nach der Bootstour getan hatten. Auch die Möglichkeit, einen Kaffee und/oder einen Imbiss einzunehmen, gibt es dort mehrfach! |
||
Gondwana-Praehistorium | Dinosaurier! Schon als Kind interessierte ich mich dafür. Jetzt als Vater versuche ich dieses Interesse
auch bei meinen zwei Jungs zu wecken. Schwer ist das nicht, denn irgendwie scheint Kinder und Dinosaurier
ein gemeinsames Band zu verbinden. Also gut, der Gondwana-Park hat am 14.12.2008 eröffnet. Ist also noch ganz jung. Im Januar 2009 schafften wir es dann, einen Familienausflug dorthin zu organisieren. Wir hatten Glück, es war kam was los. Ein Freund hatte eine Woche vorher diesbezüglich eher Pech. Er erzählte von einer langen, langen Schlange und sehr langer Wartezeit. Wir hatten das alles nicht! Bei Gondwana handelt es sich um ein Gebäude, ähnlich IKEA. Es hat einen definierten Ein- und Ausgang, sprich Start und Endpunkt. Der Besucher wird geführt und kann sich eigentlich nicht verlaufen. Am Anfang wie am Ende bekommt man einen Film gezeigt, je ca. 6-10 Minuten. Dazwischen gibt es einiges zu lesen. Es ist zwar viel, aber dennoch irgendwie dürftig, sozusagen auf das wesentliche reduziert. Da wir mit Kleinkindern unterwegs waren, war uns schon klar, gelesen wird zu Hause in einem Buch. Da steht mehr drin und die Zeit und die Kinder sitzen einem nicht so im Nacken. Zwischen den Schautafeln gibt es dann ein paar wirklich gut gemachte Diaramas. Diese nehmen einen großen Raum ein und stellen jeweils eine Szene aus dem Praehistorium dar. Gerade das erste und das Letzte Diarama hatten uns besonders beeindruckt. Beim ersten gab es eine "Überraschung" mit Wasser und am Ende erwartete uns der T-Rex persönlich. Für Kinder mit schwachen Nerven ist der Park nicht zu empfehlen. An dem T-Rex führt kein Weg vorbei! Unsere Kinder haben sich in fast jedem Diarama erschreckt und unser Besuch (5 und 7 Jahre) weigerte sich bei den Wassermassen als auch beim T-Rex vorbei zu gehen. Zum Preis-/Leistungsverhältnis muss ich sagen, dass es nicht so ganz stimmt. Man erhält zwar eine Tageskarte und kann sooft reingehen wie man will und kann an diesem Tag. Im wesentlichen bekommt man aber 5 Diaramas die ganze Räume einnehmen sowie ein (oder waren es zwei...?) kleineres Diarama gezeigt. Wie erwähnt, gibt es zwischendurch auch was zum lesen und am Anfang und Ende ein Film. Aber die Familienkarte (2 Erwachsene und EIN Kind) kostet 38 Euro und jedes weitere Kind dann 8 Euro ist schon teuer. Etwas günstiger wäre schon angebracht und vorallem sollte man die Regelung lockern, dass im Eingangsbereich kein selbst mitgebrachtes Essen verzehrt werden darf. In den Schauräumen macht das Sinn, egal wo das Essen herkommt. Ansonsten wird es für eine durchschnittliche Familie richtig teuer (das soll heißen, fast unbezahlbar)! |
||
Wolfspark Werner Freund Kammerforst Merzig Waldstraße 204 66663 Merzig / Saarland |
Wölfe und eine beeindruckende Waldlanschaft | ||
Europäischer Kulturpark in Reinheim (Mandelbachtal) | In einer großflächigen Anlage, die seit Jahren ausgebaut wird, kann man sehen, wie die Kelten und Römer früher lebten. | ||
Burgen der Pfalz | Unter dem Link finden sich einige Burgen der Pfalz, die man besuchen kann. | ||
Gärten ohne Grenze | Eher per Zufall sind wir auf den ersten Garten des Friedens bei der Festung in Bitch gestoßen und waren sofort begeistert von diesen Gärten. Gesehen haben wir derzeit drei, wobei der in Bitch zwar der kleinste aber auch der schönste war. | ||
Elsass-Lothringen | Ohne jetzt hier mehr auf diese Region einzugehen, ist sie ein Besuch wert. Vielleicht auch mal dort übers Wochenende bleiben und übernachten? | ||
Strassbourg | Gerade der touristische Teil von Strassbourg (Petit France) ist sehenswert. Billig ist die Tour allerdings nicht. Geboten wird auch eine "Zugfahrt" (eins von diesen motorgetriebenen Teilen, die aussehen wie ein Zug, aber eigentlich ein ...Auto?...sind) sowie eine Bootsfahrt. Sofern man es zahlen kann und will. | ||
Merzig | Schöner Altstadtkern, Parks etc. | ||
Flugausstellung in Hermeskeil | |||
Villa Borg bei Perl-Borg | Begehbare aufgebaute alte Villa im römischen Stil. In direkter Nähe befindet sich auch ein "Garten des Friedens"! | ||
Pfälzer Wald | |||
Die Saarschleife bei Mettlach | |||
Schloss Ziegelberg in Mettlach |
|
||
Tropfsteinhöhlen in Niedaltdorf | Die Tropfsteinhöhle soll 18000 Jahre alt sein. Sie hat eine "Länge" von ca. 200 m, wobei man einmal
im Kreis läuft. Die 200 m hat man schneller hinter sich, als man denkt! In der Höhle selbst ist es stellenweise
richtig eng. Der Boden ist stellenweise nass und glischig. Kinder sollten in der Lage sein selbst zu gehen und dürfen sich vor Dunkelheit nicht fürchten. Grundsätzlich ist alles beleuchtet, aber unser Jüngster hatte Anfangs
Angst, in die Tiefen zu steigen. Da es in der Höhle auch Lehmboden gibt, sollten die Kinder nicht gerade ihre
Sonntagskleider anhaben. Ggfs. Ersatzkleider mitnehmen. Ganz billig war der Eintritt für die 200m Höhle nicht! |
||
Ringwall bei Otzenhausen |
|
||
Schlossberghöhlen in Homburg |
|
||
Klosterruine Gräfinthal |
|
||
Gollenstein bei Blieskastel | |||
Naturwildpark in Freisen | Ein schönes Erlebnis für die ganze Familie! Wirklich! Einige Tiere laufen frei herum und wenn man Glück hat, kann man sie sogar anfassen. Füttern und streicheln ist - wenn nichts anderes angegeben ist - erlaubt. | ||
Ein Barfusspfad, z.B in Bad Hölzbach. Oder der Barfußweg in Freisen - Oberkirchen | Hat uns auch Spaß gemacht! Zusammen mit einem Insektenglas - so ein Teil, wo man Insekten einsperren und dann durch eine Lupe beobachten kann - war es ein richtig schöner Ausflug. Aber meinen Füßen hat es nicht wirklich gut getan. Bin halt ein Stadtmensch! Zu empfehlen wäre von mir: in jedem Fall ein paar Schuhe mitnehmen und wenn es nur leichte Sandalen sind, damit man zumindest die schwierigsten (für die Füße) Strecken schmerzfrei überwinden kann. | ||
Der Erlebnispark Schaumberg beim Tholeyer Schwimmbad | Nicht besonders groß, jedoch eine Reise wert. Ein (oder waren es sogar zwei?) Spielplätze findet man in diesem Erlebnispark, so das man vielleicht im Zusammenhang mit einem Picknick schon ein paar Stunden dort verbringen kann. Oder man besucht das direkt daneben liegende Schwimmbad |
||
Der Schaumberg in Tholey. Gerade im Winter macht es wegen der dort vorhandenen Rodelbahnen viel Freude! | |||
Walderlebnispfad am Litermont in Nalbach | Spielerisch entdecken die Kinder den Wald. Auch für die Eltern ist einiges dabei, sofern man sich an der Natur erfreuen kann. | ||
Sealife in Speyer | Nicht ganz so groß, wie wir es erwartet hatten, aber dafür teuer im Eintritt. Auf den Prospekten und der Homepage wirken die Haie groß. Nehmen Sie einen erwachsenen Mann von 170 - 175 cm Größe, er soll die Arme ausbreiten und die Hände nach Vorne klappen. Etwas kleiner sind die Haie und diese Größe ist die maximale, von
der Schnauze bis zur obersten Schwanzspitze. Abgesehen davon war es aber toll. Wir haben das ganze mit einem Wochenendticket für 25 Euro verbunden, da gab es nämlich noch einen Eintritt für einen Erwachsenen gratis. Klar ist das ganze extrem auf Kommerz ausgelegt. Nachdem man die Fische gesehen hat, kommt man in eine Verkaufshalle und anschließend in ein Restaurant. Den Kindern jedenfalls hat es gefallen. |
||
Gartenschau in Kaiserslautern |
Ein schöner Park! Gerade im Sommer ist er einen Besuch wert. So kann (oder konnte) man die dort
ausgestellten Dinosauerier in Origianlgröße betrachten, was wirklich beachtenswert ist, und wenn man mit den
Kindern unterwegs ist, kann man am Ende des Dinosaurierpfades den Spielbereich besuchen. Und der ist wirklich toll! Ganz dringend sollte man Schwimmsachen mitnehmen. Dort gibt es einen kleinen Teich in den die Kinder rein können. Von diesem führt ein kleiner Wasserlauf ab und auf einem künstlich angelegten Hügel können die Kinder ebenfalls mit Wasser spielen. Für die, die lieber trocken bleiben, bietet sich noch viele andere Möglichkeiten an. Gerüchteweise hörte ich, dass allerdings die Besucherzahl schwer nachliese und das Managment sich überlegt, ob sie die Dinosauerier nicht verkaufen sollen - so wie es schon einigen ergangen ist. Wer also der Dinosauerier wegen hinfahren möchte, sollte vorher dringenst anfrufen, ob es die überhaupt nocht in ansprechend großer Zahl gibt! |
Burgen und Schlösser |
|
---|---|
Burg Fleckenstein in Lembach/Frankreich Fleckenstein 67510 Lambach Tel.: 03 88 94 28 52 info@fleckenstein.fr |
Eine tolle Anlage. Nähert man sich der Burg, die im übrigen sehr gute Parkmöglichkeiten bietet, kommt
man zuerst zu einem Touristenshop, in dem man auch Infomaterial über die Gegend und die Eintrittskarten erhält. Darüber hinaus gibt es noch eine Cafeteria, in der man auch etwas zu essen bekommt sowie ein Gebäude, in welchem wir nicht waren. In diesem befindet sich eine Ausstellung, die lt. Auskunft anderer Besucher sehr interessant sein soll. Geht man auf die Toilette, sollte man in der Gruppe gehen, da der Zugang zum Toilettenraum 50 Cent kostet! Um die Burg herum gibt es einen Weg durch den Wald. Dort befinden sich Aufgaben, beschrieben in drei Sprachen (Französisch, Deutsch, Englisch). Ich denke, für Kinder bis ca. 9 oder 10 Jahren ist das Interessant. Im Touristenshop kann man sich eine Karte kaufen (TEUER), wo man die einzelnen Stadionen abarbeiten und die Ergebnisse auf der Karte vermerken kann. Ich glaube (!) am Ende gibt es dann noch einen Preis. Bin mir aber
wirklich nicht sicher. Interessant ist die Burganlage, die in und an einen 90m langen und 30m hohen und 8m breiten Felsen erbaut wurde. Weitgehenst sind nur noch Ruinen vorhanden. Es ist aber möglich, bis ganz oben hin zu gehen. Wir verbrachten dort einen ganzen Nachmittag, ca. 5-6 Stunden. Und es hat allen gut gefallen! |
Römervilla in Perl-Borg | Vollständig erhaltene Villa in römischer Bauweise mit Gartenanlage. In unmittelbarer Nähe - quasi direkt daneben - gibt es noch einen "Garten ohne Grenzen", den es sich auch zu besichtigen lohnt. |
Römische Villa in Nennig |
|
Römische Siedlung Schwarzenacker | |
Die Citadelle in Bitch (Frankreich) |
Hierbei handelt es sich nicht um eine Burg, sondern um eine Festung. Geführt wird man per Kopfhörer in verschiedenen Sprachen, die dem Besucher erklären, wie und warum die Festung in Bitch so bedeutend ist. Office du Tourisme du Pays de Bitche BP 30047 - F-57232 Bitche Tel.: 33 (0)3 87 06 16 16 Fax: 33 (0)3 87 06 16 17 E-Mail: office-tour@ville-bitche.fr |
Europäischer Kulturpark in Reinheim (Mandelbachtal) | Keine Burg, keine Festung, sondern ein Gelände, in dem man die Bauweise von keltischen Häusern und römischer Verteidigungsanlage begutachten kann. Darüberhinaus gibt es noch ein kniehohe Ausgrabung eines Hausfundamentes. Dieses wird - wie die ganze Anlage - jährlich weiter ausgebaut. Zwischenzeitlich befinden sich in den "Räumen" Kleingärten. Auch werden die Mauern hochgezogen. Weiterhin kann man die Grabstätten der Kelten begutachten. Da das ganze im freien ist, können sich die Kinder auch gut austoben und wirklich etwas 'kaputtmachen' können sie m.E. nur in der Grabstätte. Andererseits: Wo ein Kind ist, ist auch ein Wille... |
Teufelsburg bei Saarlouis | Ein informativer Link über die Teufelsburg Saarlouis |
Burg Montclair | |
Burg Eltz | |
Hochkönigsburg | Bilder befinden sich z.B. hier |
Liebenburg bei Namborn | Eher eine Ruine. Sollte man mal in der Nähe sein kann man sich die "Burg", bzw. das, was von ihr übrig ist, gerne mal ansehen. Als wir dort waren, war der Turm begehbar.
|
Siersburg in Siersburg | Eine tolle Anlage. Es steht zwar nur noch ein Turm, aber geräumig ist sie allemal. Der Aufstieg zur Burg ist nur etwas beschwerlich. Fußlahme Krieger werden hier mit Sicherheit in lautes Gebrüll ausbrechen. Ein schwerer Kinderwagen hochschieben macht mit Sicherheit auch viel Freude und lässt die Muskeln schwellen! Von der Burg selbst hat man eine wunderbare Aussicht. Allerdings weiß ich nicht, ob der Turm zu jeder Zeit begehbar ist. |
Burg von Kirkel in Kirkel | Hier finden auch über das Jahr Mittelaltermärkte sowie das Burgwochenende statt. In jeden Fall mal anfragen, ob die Burg zur Besichtung am gewünschten Besuchstag offen ist. Im wesentlichen steht nur noch ein Turm. |
Schloss Dagstuhl bei Wadern |
|
Grimburg bei Grimburg (Nördliches Saarland) |
|
Burg Bucherbach in Köllerbach |
|
Chateau de Malbrouck |
Chateau de Malbrouck 57480 Manderen Tel: 00 33 (0)3 82 82 42 92 Ein sehr schönes Schloß. Vollständig erhalten, finden hier über das Jahr verteilt auch Ausstellungen statt. Neben der Führung durch das Schloss, die im Eintrittspreis enthalten, und sehr zu empfehlen ist, bietet das Schloss noch eine Cafeteria mit Terrasse. Für die Kinder gibt es dort eine schöne Burg aus Plastik zum besteigen. In unmittelbarer Nähe gibt es auch eine Bücherei mit Büchern über das Mittelalter oder fantastischer Literatur, die den Kids kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Meist in Französisch aber auch Deutschsprachige Bücher gibt es hier zu finden. Für den einkaufsfreudigen Touristen gibt es auch noch einen Souvenirladen. Selbst unseren zwei jüngsten (3 und 5) hat der Besuch des Schlosses sehr gut gefallen, da sich die Kinderfreundlichkeit der Franzosen auch hier wiederspiegelt! |
Einfache Ideen |
---|
Raus auf den Spielplatz gehen. |
Kinobesuch bei regnerischen, kalten Wetter. |
Besuch von Oma, Opa, Bekannten, Verwandten... |
Gesellschaftsspiele. |
Malen und Basteln. Vielleicht im Keller einen extra Raum herrichten oder zumindest einen Tisch hinstellen, auf dem man einfach alles liegen lassen kann. Wir konnten uns dafür den Heizkeller freiräumen. Hier können wir nun malen und basteln wie wir wollen und müssen anschließend nicht alles aufräumen. Pinsel säubern muss aber sein. |
Saarbrücker oder Neunkircher Zoo. Mit Kinderwagen empfiehlt sich eher der Neunkircher Zoo. Da sind weniger "Berge" zu überwinden. |
Saarbrücker Wildpark in der Nähe der Universität |
Spazieren gehen. Am Stadten, am Burbacher Waldweiher, am Tabaksweiher, im Wald, im Deutsch-Französischen Garten. |
Besuchen Sie doch einfach mal mit ihren Kindern eine Bücherei. Die Burbacher Stadtteilbücherei oder die - zugegeben - größere Stadtbücherei beim Rathaus ist schon mal ein Besuch wert. In beiden können Sie ihren Kindern auch mal etwas vorlesen, sofern sie dabei nicht versuchen, auch den letzten Zuhörer in der hintersten Ecke zu erreichen. |
Einen Flohmarkt besuchen. Vielleicht auch einen in einer anderen Stadt, wie Metz, Strassbourg? |
Weihnachtsmarkt besuchen |
Im Mai findet das Flughafenfest auf dem Ensheimer Flughafen statt. Ein Event, dass man mit seinen jüngsten besuchen kann, den Interessant ist es allemal. |
Schwimmbäder im Saarland |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Örtlichkeit | Beschreibung | Geeignet für | ||||||||
Das Blau | das blau die St. Ingberter Wasserwelt Am Mühlwald 66386 St. Ingbert Tel. 06894-9552 500 |
Ein sehr schönes Schwimmbad! Gerade für Familien. Geeignet für Babys, Kleinkinder und Kinder. Es gibt dort ein kleines, rundliches Babybecken mit Wasserzulauf und Babyrutsche. Für die größeren ein Kinderbecken mit unterschiedlicher Tiefe. Weiterhin gibt es ein kleineres Rundbecken mit Strömungskanal, eine große Rutsche, Wirlpool, Sporterbecken, Beckenduschen und Massagestrahlen im Becken. Im oberen Bereich befindet sich eine Sauna, die aber extra bezahlt werden muss. Insgesamt macht das Bad einen sauberen, ordentlichen Eindruck. In direkter Nähe des Babybeckens gibt es noch einen Wickelraum mit Waschgelegenheit. Auch befindet sich im Bad ein Restaurant. Das Angebot dort ist zwar recht eingeschränkt und auch nicht ganz günstig, aber für die Not akzeptabel. |
|
||||||||
Vopeliusbad in Sulzbach | Vopeliusbad in Sulzbach Quierschieder Weg 66280 Sulzbach |
In diesem Schwimmbad waren wir früher immer, bevor wir ins "Blau" gingen. Ausgestattet mit einem Sportbecken, einem Kinderbecken und einem recht geräumigen Planschbecken mit integrierter Babyrutsche ist es eher von mittlerer Ausstattung. Das Bad als solches ist schon etwas älter, was man auch gleich im Eingangsbereich merkt. Beschweren konnten wir uns allerdings in Punkto Sauberkeit nicht. Auch die Preise waren in einem akzeptalben Rahmen, kommen aber in etwa an die von "Das Blau" heran. Geeignet ab Babys, die selbstständig sitzen können und aufwärts. |
|
||||||||
Erlebnisbad Schaumberg beim Tholey | Erlebnisbad Schaumberg Zur Schwimmhalle 66636 Tholey-Theley |
Ein Spaßbad neuerer Bauweise. An Becken wird für jede Altersklasse etwas geboten. Ein wesentlicher Nachteil hat das Bad: es ist recht teuer! Besucht haben wir das Bad immer nur zur Sommerzeit, da es da (bisher) günstigere Tarife gab. |
|
||||||||
Calypso in Saabrücken | Deutschmühlental 7 66117 Saarbrücken |
Ein Spaßbad neuerer Bauweise. An Becken wird für jede Altersklasse etwas geboten. Ein wesentlicher Nachteil hat das Bad: es ist sündhaft teuer! Meist ging der Badespaß dann flöten, wenn wir in Windeseile aus dem Bad raus mussten, um nicht in die Verlegenheit zu kommen, nachzahlen zu müssen. Für uns ein Bad in Notfällen, wenn wir ums verrecken schwimmen wollen, aber alle anderen Bäder geschlossen haben oder ich wegen meinen Rückenschmerzen nicht weit fahren kann. Nachteil: Die Toiletten sind nicht unbedingt schnell zu erreichen. Hängt davon ab, wo man sich befindet, wenn das "Signal" ertönt. Weiterhin sind die Umkleiden zwar sauber, aber ich finde sie jedesmal "abenteuerlich organisiert". |
|
||||||||
Fechinger Hallenbad | Hallenbad Brebach-Fechingen Bliesransbacher Str. 66111 Saarbrücken Tel. +49 6893 3339 |
Vorab: Alt! Das Hallenbad (im Sommer gibt es auch einen Zugang zum Freibad!) hat einige Renovierungen hinter sich.
Im großen und ganzen ist das Angebot eher eingeschränkt:
Im Kinderbecken gibt es eine Kinderrutsche, ein, zwei Wasserdüsen und unheimlich viel von diesen Moosgummi-Schwimmhilfen. Gerade diese findet man in anderen Bädern nicht. Die muss man schon selbst mitbringen. Hier nicht! Begehbar ist das Kinderbecken über eine Treppe. Somit ist das Kinderbecken bedingt auch für Kleinkinder geeignet. Für Babys würde ich das Fechinger Schwimmbad eher nicht empfehlen, da die Temperatur des Kinderbeckens auch mal etwas kühler sein kann. Man muss sich schon im Wasser bewegen um nicht kalt zu bekommen. Und das machen Babys nicht! Und erst recht nicht, wenn sie kalt haben! |
|
||||||||
Alsbachbad Altenkessel | Alsbachbad Altenkessel Am Schwimmbad 66111 Saarbrücken Tel. +49 898 984170 |
Auch ein älteres Bad. Das Bad verfügt über
Im Sommer gibt es noch einen dazugehörigen Freibadanteil. |
|